Das Folding@home-Projekt (FAH) widmet sich dem Verständnis der Proteinfaltung, den Krankheiten, die aus falscher Proteinfaltung und -gruppierung entstehen, und ganz generell neuartigen computergestützten Möglichkeiten neue Medikamente zu entwickeln. Hier beschreiben wir kurz unsere Ziele, was wir machen und auch einige schon erreichte Höhepunkte.
Ein Projekt im Bereich verteiltes Rechnen muss nicht nur Berechnungen auf Millionen von PCs laufen lassen, sondern so ein Projekt muss auch Ergebnisse liefern, insbesondere in der Form von durch Fachleute geprüften Veröffentlichungen, öffentlichen Vorlesungen und auf anderen Wegen, die die Ergebnisse von FAH an die breite Wissenschaftsgemeinschaft verteilen. In der Seitenleiste finden Sie Links zu den Fortschritten, die wir in verschiedenen Bereichen gemacht haben.
Neuigkeiten zu unserer Arbeit, Weiterentwicklungen und neuen Projekten finden Sie auch im Folding@home Haupt-Blog.
WAS IST PROTEINFALTUNG UND WAS HAT SIE MIT KRANKHEITEN ZU TUN?
Proteine sind Aneinanderreihungen von Aminosäuren, also lange Kettenmoleküle. Diese schaffen die Basis für alles, was die Biologie tut. Als Enzyme sind sie die treibende Kraft hinter all den biochemischen Reaktionen, die Biologie funktionieren lassen. Als strukturelle Elemente sind sie der Hauptbestandteil unserer Knochen, Muskeln, Haare, Haut und Blutgefäße. Als Antikörper erkennen sie eindringende Elemente und erlauben dem Immunsystem die unerwünschten Eindringlinge zu beseitigen. Aus diesen Gründen haben Wissenschaftler das menschliche Genom sequenziert – die Blaupause für alle Proteine in der Biologie. Aber wie können wir verstehen was diese Proteine machen und wie sie funktionieren?
Einfach nur diese Sequenz zu kennen sagt uns allerdings nur wenig darüber was ein Protein tut und wie es das tut. Um ihre Funktion zu erfüllen (bspw. als Enzyme oder Antikörper) müssen sie eine bestimmte Form annehmen, was man auch „Faltung“ (engl. „fold“) nennt. So gesehen sind Proteine also wirklich erstaunliche Maschinen: bevor sie ihre Arbeit verrichten müssen sie sich selbst zusammenbauen! Dieser Selbstzusammenbau wird „Faltung“ (engl. „folding“) genannt.
WAS PASSIERT, WENN PROTEINE SICH NICHT RICHTIG FALTEN?
Von Krankheiten wie Alzheimer, Chorea Huntington, Mukoviszidose, BSE (Rinderwahn), einer erblichen Form von Emphysemen und sogar vielen Krebsarten glaubt man, dass sie das Ergebnis falscher Proteinfaltung sind. Wenn sich Proteine falsch falten, können sie sich verklumpen („aggregieren“). Diese Klumpen sammeln sich dann häufig im Gehirn und man vermutet, dass sie die Symptome von BSE oder Alzheimer verursachen.